0,00 $

Tel.: +48 604143011, Fax: +48 12 2595690

Sypniewo, Ein fruhmittelalterlicher Burg-Siedlungskomplex in Nordmasowien

35,00 $

Default Title
ISBN: 83-89499-28-2
Description: softcover, 306 pp. (30x21cm), figs.
Condition: new
Weight: 895g.




Sypniewo, Ein fruhmittelalterlicher Burg-Siedlungskomplex in Nordmasowien, Teil 1, Felix Biermann,  Befunde, funde und kulturhistorische bewertung, IAE PAN, Warsaw 2006


Die großflächigen Ausgrabungen in Sypniewo, Kreis Maków Mazowiecki, gehören zu den wichtigsten archäologischen Untersuchungen zum frühen Mittelalter in Polen. Anhand der reichhaltigen Befunde und Funde konnten umfassende Erkenntnisse über den Burg-Siedlungskomplex aus dem 10./11. Jahrhundert gewonnen werden, der charakteristisch für das Nordostpolen und in vielen Aspekten auch für den weiteren nördlichen westslawischen Raum ist. In der vorliegenden Auswertung werden die Ergebnisse zur Befestigung und Bebauung des kleinen Rundwalls und der Vorburgsiedlung, zum Brunnenbau, zu Handwerk und Handel, zur Keramikentwicklung sowie zu den historischen und siedlungsgeschichtlichen Verhältnissen vorgelegt. Naturwissenschaftliche Beiträge ergänzen die archäologischen Forschungen.

1. Einleitung
2. Der Burgwall in der Natur- und Siedlungslanschaft
3. Burg und Wall:
3.1. Die erste Wallphase
3.2. Die zweite Wallphase
3.3. Die dritte und vierte Wallphase
3.4. Der Vorburgwall
3.5. Das Tor der Hauptburg
4. Technische und kulturelle Bezuge des Walls:
4.1. Die Wallkonstruktion
4.2. Die Stein-Vorderfront
4.3. Zur Asthakenkonstruktion
4.4. Zu Palisaden und Kasten
5. Bebauung und Besiedlung der Burg:
5.1. Due Gesamtanlage
5.2. Die erste Siedlungphase
5.3. Die zwieite Siedlungsphase
5.4. Die Besiedlung der Vorburg
6. Technisch-kulturelle Bezuge von Besiedlung und Holzbau:
6.1. Die Innengraben
6.2. Die Haustypen
6.3. Die Holzbautechnik
6.4. Die Brunnen
7. Ein Brunnenopfer?:
8. Die Datierung der Burg:
8.1. Die Datierungshinweise zur ersten Phase
8.2. Die Datierungshinweise zur zweiten Phase
8.3. Die Laufzeit der Burg
9. Zu einingen Aspekten des Burgentyps:
9.1. Die Verbreitung des Burgentyps
9.2. Die Datierung des Burgentyps
9.3. Die Herkunft des Burgentyps
9.4. Die Entwicklung der masowisch-podlasischen Burgenlandschaft
10. Die offene Vorbugsiedlung:
10.1. Die Siedlungsgruben
10.2. Die Siedlungsstruktur
10.3. Die Datierung der Vorburgsiedlung
11. Uberblick zum Graberfeld
12. Die Funde aus Burg und Vorburgsiedlung:
12.1. Die Keramik:
12.1.1. Die Bearbeitungsmethode
12.1.2. Die Gliederung der Merkmale
12.1.3. Die Menge und stratigraphische Gliederung der Keramik aus der Burg
12.1.4. Die technischen Merkmale der Keramik aus der Burg
12.1.5. Die typologischen Merkmale der Keramik aus der Burg
12.1.6. Die Keramik der Vorburgsiedlung
12.1.7. Die technischen Merkmale der Keramik aus der Vorburgsiedlung
12.1.8. Die typologischen Merkmale der Keramik aus der Vorburgsiedlung
12.1.9. Polierte Keramik
12.1.10. Die Tonware von Sypniewo und die Keramikentwicklung in Nordmasowien
12.2. Die Kleinfunde:
12.2.1. Das Holzgerat
12.2.2. Die Lederfragmente
12.2.3. Die Artefakte aus Geweih und Knochen
12.2.4. Die Wetz- und Mahlsteine
12.2.5. Das Steinbeil
12.2.6. Die Spielsteine
12.2.7. Die Gewichte aus Stein und Ton
12.2.8. Die Glasfunde und Halbedelstein
12.2.9. Die Munzen
12.2.10. Die Spinnwirtel aus Ton und Ovrucer Schiefer
12.2.11. Die Teergefase
13. Zu den wirtschaftlichen und sozialen Verhaltnissen im Burg-Siedlungskomplex:
13.1. Die Fragestellung und Methode
13.2. Die Landwirtschaft, der Fischfang und die Jagd
13.3. Die nichtagrarische Produktion
13.4. Der Handel
13.5. Auswertung
14. Der siedlungsgeschichtliche Hintergund:
14.1. Der Siedlungskleinraum
14.2. Zur fruhmittelalterlichen Besiedlung Masowiens und Podlasiens
15. Die historischen Verhaltnisse
16. Die Funktion der Burg
17. Resumee
18. Kataloge und Listen:
18.1. Sypniewo. Befundkatalog:
18.1.1. Burgwall
18.1.2. Vorburgsiedlung
18.1.3. Offene Siedlung "Porytka"
18.1.4. Offene Siedlung "Mały Grodzisk"
18.1.5. Offene Siedlung "Żebrak"
18.2. Sypniewo. Fundlisten:
18.2.1.Burg:
18.2.1.1. Holzgerat
18.2.1.2. Leder
18.2.1.3. Geweih- und Knochenartefakte, -gerat
18.2.1.4. Wetzsteine
18.2.1.5. Mahlsteine
18.2.1.6. Steinbeil
18.2.1.7. Gebohrter Stein
18.2.1.8. Tonscheiben
18.2.1.9. Tonkugel
18.2.1.10. Tongewicht
18.2.1.11. Perlen aus Glas und Halbedelstein
18.2.1.12. Munzen
18.2.1.13. Spinnwirtel aus Ton und Ovrucer Schiefer
18.2.2. Vorburgsiedlung:
18.2.2.1. Knochen und Geweihartefakte, -gerat
18.2.2.2. Wetzsteine
18.2.2.3. Mahlstein
18.2.2.4. Tongewischte
18.2.2.5. Glasfunde
18.2.2.6. Munze
18.2.2.7. Spinnwirtel aus Ton und Ovrucer Schiefer
18.3. Sypniewo. Tabellen und Listen zur Keramik:
18.3.1. Burgwall, Keramik. Die Gefasarten in den stratigraphischen Einheiten
18.3.2. Burgwall, Keramik. Die Randformen in den stratigraphischen Einheiten
18.3.3. Burgwall, Keramik. Die Dekorarten in den stratigraphischen Einheiten
18.3.4. Offene Vorburgsiedlung, Keramik. Die gefasarten in den stratigraphischen Einheiten
18.3.5. Offene Vorburgsiedlung, Keramik. Die Randformen in den stratigraphischen Einheiten
18.3.6. Offene Vorburgsiedlung. Die Verzierungen in den stratigraphischen Einheiten
18.4. Sypniewo, Keramik. Stratigraphische Zuordnung der auf den Tafeln abgebildeten Funde
18.5. Masowien und Podlasien: Listen ausgewahlter Fundgruppen des 7./8. - 12./13. Jahrunderts:
18.5.1. Spinnwirtel aus Ovrucer Schiefer
18.5.2. Eisenschusseln vom "Schlesischen Typ"
18.5.3. Geweihkamme
18.5.4. Baltischer, z. T. finnischer Metallschmuck
18.5.5. Horte und Einzelmunzfunde
Tafeln 1-58