0,00 $

Tel.: +48 604143011, Fax: +48 12 2595690

Die nördlichen Badener Keramikstile im Kontext des mitteleuropäischen Spätneolithikums (3650-2900 v.Chr)

85,00 $

Default Title
ISBN: 978-3-7749-3526-6
Description: hardback, 422 pp. (21,5x30,5cm), 143 ills, 108 plates, CD
Condition: new
Weight: 2035g.

 
 
Martin Furholt, Die nördlichen Badener Keramikstile im Kontext des mitteleuropäischen Spätneolithikums (3650-2900 v.Chr), Studien zur Archäologie in Ostmitteleuropa, Band 3, Bonn 2009



Was verbirgt sich hinter dem Begriff der„Badener Kultur"? Welche kulturellen Ebenen berührt er? Wie ist er in Raum und Zeit einzuordnen? Es handelt sich um ein Konzept von überregionaler Bedeutung, das die mittel- und südosteuropäische Forschung wesentlich geprägt hat. Diese Arbeit stellt eine notwendige Diskussion und Neubestimmung des gängigen Konzeptes vor, basierend auf einer ausführlichen Materialvorlage und Aufarbeitung von archäologischen Funden aus spätneolithischen Siedlungen der Regionen Mähren, Oberschlesien und Kleinpolen.Auf dieser Grundlage erfolgt eine typoiogisch-stilistische Analyse der Gefäßkeramik mittels multivariater Statistik, die zu einer Unterteilung in mehrere Stilgruppen und einer zeitlichen und räumlichen Ordnung des Materials führt. Eine ausführliche keramiktechnologische Untersuchung ermöglicht die Definition verschiedener Waren, welche die kulturhistorische Auswertung stilistischer Muster entscheidend beeinflusst. Hierauf aufbauend werden die übrigen Materialkategorien - d.h. Silex- und Steingeräte, Tonplastiken, Spinnwirtel und Metallartefakte - sowie die verfügbaren Informationen zur Bestattungssitte und Wirtschaftsweise geordnet und ihre zeitlichen und räumlichen Strukturen denen der Gefäßkeramik gegenübergestellt.
Im zweiten Teil der Arbeit erfolgt die Ausweitung des Arbeitsgebietes auf eine mitteleuropäische Dimension. So können Fragen zur kulturhistorischen Entwicklung des mitteleuropäischen Spätneolithikums behandelt werden, insbesondere die der überregionalen Ausbreitung des Boieräz-Stiles, sowie die Entwicklung kultureller Räume und Grenzen im Zeitraum von 3650-2900 v.